Veranstaltungen im Schuljahr 2021/2022

Einschulung

Am 07.08.2021 fanden die feierlichen Einschulungen der Klasse 1a (Frau Köllnick) und der Klasse 1b (Frau Nemitz) in der Aula unserer Schule statt. Wir konnten 49 Mädchen und Jungen aufnehmen. Herzlich Willkommen!

Busschule am 17.08.2021

Die Busschule ist ein gemeinschaftliches Projekt der Polizeiinspektion Dahme-Spreewald und der RVS. In der Busschule lernen Schülerinnen und Schüler sicher und entspannt mit dem Bus anzukommen. Die Busschule richtet sich an Grundschüler der 1. Klasse. Unsere Klassen 1a und 1b haben daran teilgenommen.

Elternversammlungen und Neuwahlen in den einzelnen Klassen 1 – 6

22.08.2021 – 01.09.2021 = 1. Elternversammlungen und Neuwahlen der Elternsprecher/-innen

Schnupperstunde der Musikschule „Fröhlich“

Herr Rinka, von der Musikschule „Fröhlich“, stellte sich am 23.08.2021 in allen Klassen unserer Grundschule vor. Nun wird er ganz gewiss neue Musikschüler in seinem Unterricht begrüßen können.

Probealarm

Am 26.08.2021 ertönte um 09.20 Uhr die Schulsirene zum Probealarm. Alle Schüler/-innen, Lehrer/-innen und Erzieherinnen waren nach 04,04 Minuten auf dem Evakuierungsplatz im grünen Klassenzimmer. 

Streitschlichter

Seit dem 30.08.2021 sind in den großen Pausen auf unserem Schulhof „Streitschlichter“ unterwegs. Man erkennt sie an ihren gelben Westen mit der entsprechenden Aufschrift. Die Westen wurden von unserem Förderverein angeschafft. Wir bedanken uns dafür ganz herzlich! Jeweils 10 Mädchen und Jungen der Klassen 6a und 6b werden im LER-Unterricht auf diese Funktion vorbereitet und durch Frau Scherz und Frau Werner angeleitet. Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern viel Erfolg bei ihrer Tätigkeit!

Die Bio-Brotbox – Jedes Kind unserer 1. Klassen erhielt am 31.08.2021 eine solche Frühstücksbox.

Bei der Bio-Brotbox-Aktion wird Erstklässlern in Berlin und Brandenburg eine wieder verwendbare Frühstücks-Dose mit Zutaten aus ökologischer Landwirtschaft überreicht. Das Projekt wird von zahlreichen Unternehmen aus der Region und ganz Deutschland ehrenamtlich organisiert und privatwirtschaftlich finanziert.

Die Ziele der Bio-Brotbox-Aktion sind:

  • Jedes Kind soll täglich ein Frühstück bekommen.
  • Dieses Frühstück soll gesund sein.
  • Kindern sollen die Wertigkeit und der Ursprung von Lebensmitteln nahe gebracht werden, sie sollen den Wert einer gesunden Ernährung schätzen lernen.

Projekt: „Verkehrserziehung“

Heute, am 31.08.2021, führten die Klassen 2a und 2b gemeinsam mit ihren Lehrerinnen Frau Hoffmann und Frau Grätz einen Projekttag zum Thema: „Verkehrserziehung“ durch. In den einzelnen Stunden haben die Mädchen und Jungen viele interessante und wichtige Informationen kennen gelernt und in verschiedenster Form geübt. Eigentlich sollte dieser Tag auf dem Markt für alle Schülerinnen und Schüler der Grundschulen des LDS stattfinden, doch er wurde kurzfristig von der Verkehrswacht abgesagt. Dass trotzdem das Projekt durchgeführt werden konnte, ist der Verdienst der beiden Grundschullehrerinnen. Vielen Dank!

Erste-Hilfe-Schulung

15 Lehrerinnen und Lehrer unserer Grundschule haben am 06./07.09.2021 an einer Erste-Hilfe-Schulung in Bildungs-und Betreuungseinrichtungen für Kinder erfolgreich teilgenommen.

Elternkonferenz

13.09.2021, 18.30 Uhr, Aula

Schülerkonferenz

14.09.2021, 5./6. Stunde, Kunstraum

Schulkonferenz

15.09.2021, 18.30 Uhr, Aula

Jugend trainiert für Olympia – Fußball                                                                                      

Vier Mannschaften aus dem Landkreis Dahme – Spreewald trafen sich am 16.09.2021 zum sportlichen Vergleich auf dem Fußballfeld. Unsere Mannschaft konnte alle Spiele ohne ein Gegentor gewinnen und hat sich somit für Cottbus qualifiziert. Herzlichen Glückwunsch!

Fahrradausbildung

Die Mädchen und Jungen der Klasse 5b hatten am 21.09.2021 die Möglichkeit, auf einem Parcours ihre Geschicklichkeit im Umgang mit dem Fahrrad zu beweisen. Herr Kadler (Revierpolizist) baute diesen Parcour auf unserem Schulhof auf. Dafür hat er sich von der Verkehrswacht verschiedene Utensilien ausgeborgt. So mussten die Schülerinnen und Schüler z.B. mit ihren Fahrrädern eine Slalomstrecke durchqueren, eine Hütchengasse durchfahren, auf einem langen Brett balancieren oder einen Becher aufnehmen, transportieren und an einem vorgegebenen Ort wieder abstellen. Frau Rieck und Frau Brucke waren ebenfalls vor Ort und halfen bei der Verkehrserziehung mit dem Fahrrad. Nun wird sich am Projekttag vor den Oktoberferien bei der praktischen Prüfung zeigen, ob sich das Üben gelohnt hat. 

Mitgliederversammlung – Förderverein

22.09.2021, 18.30 Uhr, Aula

Wir schauen nicht weg, wenn es um Mobbing geht!

Am 24. September hatten die Mädchen und Jungen der 4.- 6. Klassen die Möglichkeit, sich mit dem Thema „Mobbing“ auseinander zu setzen. Das Eukitea-Theater aus Berlin war zu Gast und führte das Stück „Raus bist du“ auf. Drei junge Schauspieler/-innen erzählten in kindgerechter und sehr beeindruckender Weise von der Schülerin Sabrina, die nicht mehr gern in die Schule geht, weil Daniela ihr das Leben zur Hölle macht. Es vergeht kein Tag, in dem sie sich nicht über sie lustig macht oder sie vor der Klasse bloßstellt. Und die anderen machen auch noch eifrig mit… Dabei schlüpften die Darsteller/-innen in die verschiedensten Rollen der einzelnen Kinder der fiktiven Schülergruppe. Im Anschluss nutzten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, sich in ihren Klassen darüber auszutauschen, wie sie zu diesem Thema stehen, was sie selbst bewegt und wie sie sich in ihrem Umfeld fühlen. Gerade jetzt, in dieser dauerhaften Belastung durch die Corona Krise, ist es wichtig, pädagogisch wertvolle, Mut machende Projekte an der Schule durchzuführen. Der Projekttag wurde ermöglicht durch das Aktionsprogramm „Aufholen nach Corona – Brandenburg“.

Ein Feuerwerk an Wissen

Alle Schülerinnen und Schüler der Friedrich-Ludwig-Jahn-Grundschule hatten an den letzten beiden Tagen vor den Herbstferien die Möglichkeit, sich in den verschiedensten Projekten auszuprobieren. So entstanden Igelfiguren in unterschiedlichen Formen und Varianten, selbst Birnenigel konnten verziert werden, wurde ein Herbstlapbook erstellt, durften die Mädchen und Jungen sich mit dem Maler Hundertwasser auseinandersetzen, Drachen dekorieren und steigen lassen, tolle Tierfiguren zu Halloween basteln usw. Einige Klassen unternahmen eine Herbstwanderung, fuhren in die Waldschule Börnichen, schwammen im Wasser des Pinguinbades in Lübbenau, beobachteten auf dem Gelände des Tierparkes in Cottbus die Artenvielfalt, waren auf den Spuren der Pilze, Getreidepflanzen und Laubbäume unterwegs oder erlebten mit der Naturwacht vom Kahn aus die wunderbare Welt des Spreewaldes. Eine 5. Klasse holte ihre Fahrradprüfung nach, die wegen der Corona-Pandemie ausfallen musste, und eine 4. Klasse hatte sich noch einmal das Thema „Mobbing“ auf die Tagesordnung gesetzt. Heraldik, auch Wappenkunde genannt, ist die Lehre von den Wappen und ihrem richtigen Gebrauch. Selbst dieser Bereich wurde in der 6. Klasse, begleitet durch das Lübbener Museum, bearbeitet. Herbstliche Knobeleien, Gesellschaftsspiele, Puzzle, ein gemeinsames Frühstück und eine Menge an Wissenswertem über die Jahreszeit „Herbst“ rundeten die Projekttage ab. Die Mädchen und Jungen einer 3. Klasse hatten Spaß und Freude bei ihrer Lesenacht mit dem Buch „Die Olchies“.

Ein herzliches Dankeschön richten wir an die vielen Muttis, Vatis, Großeltern, Horterzieher/-innen und anderen Mitstreiter, die diese Tage zu Erlebnissen für die Kinder werden ließen.

EMOTIKON                              

Seit dem Schuljahr 2009/10 erfolgt im Fach Sport – in Anlehnung an die Vergleichsarbeiten in Deutsch und Mathematik – eine landesweite Evaluation der körperlichen Fitness von Schülerinnen und Schülern der dritten Jahrgangsstufe im Rahmen des Projekts „EMOTIKON-Grundschulsport“. Hierfür absolvieren die Kinder einen Fitness-Test innerhalb des regulären Sportunterrichts. Nach Abschluss der Datenerhebung erhalten die Mädchen und Jungen einen Fitnesspass, der die individuellen Ergebnisse des Fitness-Tests darstellt. Unsere Schülerinnen und Schüler haben sich ebenfalls daran beteiligt. Ab dem 02.11.2021 erhalten alle Drittklässler ihren Fitnesspass. Folgende motorische Leistungsdimensionen wurden geprüft:             

  • Einbeinstand
  • 20m-Sprint,
  • Medizinballstoßen,
  • 6 -Minuten -Lauf,
  • Sternlauf,
  • Standweitsprung   
  • Rumpfbeugen (optional)                                       

Projekttag: „Gut so, wie du bist!“

Am 08.11.2021 fand für die Klassen 1 – 3 der Friedrich-Ludwig-Jahn-Grundschule ein Projekttag zum Thema „Gut so, wie du bist!“ statt. Dazu hatten wir uns noch einmal das Eukitea-Theater eingeladen. Diese Theaterproduktion wurde speziell für die jungen Grundschulkinder entwickelt, damit sie sich altersgerecht mit der Mobbingprävention beschäftigen können. Durch zwei weiß gestrichene Türrahmen hindurch erzählten die beiden Akteure die Geschichten von sechs Kindern, die in komplizierte Situationen geraten. Begleitet wurde das Stück von dem Lied: „Gut so, wie du bist“. Interessiert und aufmerksam lauschten die Mädchen und Jungen den Ausführungen der darbietenden Schauspieler/-innen. Im Anschluss wurde in den Klassen noch lange über die eigene Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler gesprochen. Viele Fragen mussten beantwortet werden. Darunter auch die Frage, wie fühlst du dich bzw. wie bist du: vielleicht stolz wie ein Pfau, wild wie ein Affe, stark wie ein Bär, traurig wie ein Hund, verrückt wie ein Huhn, ängstlich wie eine Maus, mutig wie ein Löwe, stur wie ein Esel, giftig wie eine Schlange, flink wie ein Wiesel, schlau wie ein Fuchs, unschuldig wie eine Taube, frei wie ein Vogel oder hast du eine große Klappe, wie ein Krokodil? Die Kinder der Klasse 1b gestalteten zum Beispiel gemeinsam ein Puzzle. Jeder durfte sich selbst ein Tier aussuchen und in die entsprechende Rolle schlüpfen. Dieser Vormittag gab allen Schülerinnen und Schülern sowie ihren Klassenlehrerinnen entscheidende Impulse, um sich für ein lebendiges und harmonisches Miteinander einzusetzen.

Schülerkonferenz

Kreismathematikolympiade

Lehrersprechstunde: 24.11.2021,  (17.00)  18.00 Uhr – 20.00 Uhr

Trotz der Corona – Misere nutzten die Elternhäuser aller Stufen die Chance, sich mit den Klassenlehrer/-innen und Fachlehrer/-innen über den derzeitigen Entwicklungsstand ihres Kindes auszutauschen. Dabei wurden auch telefonische Beratungen angeboten und durchgeführt.

Schorschi – Das Schulgespenst: Leseprojekt  (an mehreren Tagen im November  )                                                                                                   

Der Klassenraum ist abgeschlossen. „Warum ist hier zugeschlossen?“, fragen die Schülerinnen und Schüler. Auf der Trommel ertönen 12 Schläge und einzeln betreten die Kinder den verdunkelten Klassenraum. Schaurige Musik ist zu hören und ein gruseliges Gespenst schwebt im Klassenraum. Das Gespenst heißt: Schorschi.

Schorschi – das Schulgespenst, wie in dem gleichnamigen Buch, welches die 2. Klassen in einem Leseprojekt, verbunden mit vielen Aktivitäten, lesen. Schorschi ist ein Gespenst, das genervt von seiner Familie seine langjährige Heimat auf einem Schloss aufgibt und zufällig in einem Schulgebäude eine neue Bleibe findet. Wie Schorschi sich dort zu einem echten Schulgespenst entwickelt, welche Höhen und Tiefen sein neuer Alltag mit sich bringt, hat er rückblickend aufgeschrieben und das ist auch der Inhalt des Buches. Mit viel Spannung, Freude und Eifer haben die Schülerinnen und Schüler der Klassen 2a und 2b an diesem Projekt gearbeitet. 

Benefiz Weihnachtskonzert des Rotary Club Lübben (Spreewald)

Einige Mädchen und Jungen der Klassen 4b, 6b, 5a und 5b begeisterten am 2. Advent, gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern der Förderschule Am Neuhaus, die zahlreichen Gäste vor dem Wappensaal unserer Stadt Lübben. Das nasskalte Wetter und die verschärften Corona-Regeln hinderten die Kinder nicht daran, ein wenig weihnachtliche Vorfreude zu versprühen. Es erklangen bekannte Weihnachtslieder für Jung und Alt, die es ermöglichten, mitzusingen. Ein herzliches Dankeschön geht an Herrn Zumpe, der im Unterricht fleißig mit den Klassen geübt hat.

 Vorlesewettbewerb am 08.12.2021

Marleen Noah ist die Gewinner/in des Schulentscheids an der Friedrich-Ludwig-Jahn-Grundschule in Lübben. Die Sechstklässler/-in setzte sich im 63. Vorlesewettbewerb gegen die Gewinner/-innen der Klassenausscheide durch. Damit qualifiziert sie sich für die nächste Runde des Wettbewerbs – den Stadt- bzw. Kreisentscheid, welcher Ende Januar 2022 startet. Mit Engagement und Lesefreude übten die Schüler/-innen der Klassen 6a und 6b auch in diesem Jahr fleißig, um vorbereitet und möglichst gelassen anzutreten. Bei wem sitzen die Betonungen am besten? Wer zieht die Zuhörer/-innen am stärksten in den Bann? Marleen gelang es im entscheidenden Moment besonders gut. Lautes Lesen ist ein wichtiger Schritt zur Entwicklung der Lesekompetenz. Wir nutzen den Wettbewerb, um unsere Schüler/-innen für das Lesen zu begeistern und den Umgang mit Literatur einmal ganz anders zu inszenieren: Lieblingsbücher zum Unterricht mitbringen, die beste Vorlesestelle finden, mit Stimme und Betonung experimentieren – und gemeinsam in die Welt fantastischer Geschichten abtauchen Bundesweit nehmen jährlich rund 600.000 Schüler/-innen der 6. Klassen am Vorlesewettbewerb teil. Er ist der größte und traditionsreichste Schülerwettbewerb Deutschlands und steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten.

Kinobesuch der Klassen 4a + 3c am 10.12.2021

Theaterbesuch der Klasse 3a in Cottbus am 15.12.2021

Projekttage in allen Klassen am 16.12.2021 und 17.01.2021 „Vorfreude auf Weihnachten“

In der Zeit vor Weihnachten ist Schule anders als sonst… Hier und da steht ein Adventskranz, vereinzelt ein Weihnachtsbaum, Lichter erhellen die Räume, Fenster sind festlich geschmückt, einige Kinder oder auch Lehrer/-innen tragen Nikolausmützen, besinnliche Lieder ertönen, Türchen von Kalendern werden zum letzten Mal geöffnet, Weihnachtsgeschichten sind zu hören, es duftet im ganzen Gebäude. Pinguine, Wichtel, Schneemänner, Sterne, Herzen, Rentiere, Weihnachtsmänner, Tannenbäume, glitzernde Glückwunschkarten, Schachteln, und vieles mehr basteln die Kinder und verzieren sie mit großer Freude. Die Mädchen und Jungen unserer Schule waren mit Eifer dabei, sich in den letzten beiden Tagen vor den Ferien auf das Weihnachtsfest vorzubereiten. In jeder Klassenstufe gab es ein gemeinsames Frühstück mit Lebkuchen, Plätzchen und anderen Leckereien. In der Klasse 6a durften die Großen, begleitet durch Frau Toberna von der Delphinen-Apotheke, wohlriechende Cremes herstellen. Einige Klassen nutzten die Chance, um sich im Kino einen Weihnachtsfilm oder in Cottbus eine Theateraufführung anzuschauen. Der Förderverein der Grundschule rief die Klassen dazu auf, Wunschzettel an die Tannenbäume im Eingangsbereich zu hängen, die dann am letzten Tag vom Verein erfüllt wurden. Zwei Weihnachtsmänner stapften durch das Schulhaus und erfreuten besonders die jüngeren Schülerinnen und Schüler.

Weihnachtsturnier im Handball (Klassen 5 und 6) am 16.12.2021

Unter strengsten Hygienemaßnahmen fand am 16.12.2021 in unserer Turnhalle ein Weihnachtsturnier der Klassen 5 und 6 im Handball statt. Trotz der angespannten Coronalage waren wir uns alle einig, dass wir die Mädchen und Jungen nicht enttäuschen wollen und führten unser traditionelles Turnier deshalb trotzdem durch. Alle Spielerinnen und Spieler verhielten sich bemerkenswert fair und zeigten erstaunliche Fähigkeiten in der Deckung und im Angriff. Mit viel Leidenschaft, Kampfgeist und Teamgeist wurde jeder Ball erkämpft. Am Ende konnte sich die körperliche Überlegenheit der 6.Klassen durchsetzen. So siegte die Klasse 6b bei den Mädchen und die Klasse 6a bei den Jungen. Leonard Krippstädt wurde als bester Spieler und Lucinda Turner als beste Spielerin geehrt. Als Torwart erhielten Helena Leutloff und Abulaziz Abdalaziz Abdal eine der begehrten Urkunden.

ab 03.01.2022 = Beginn der telefonischen Beratungsgespräche für das Übergangsverfahren in die weiterführenden Schulen (Kl. 6a, 6b) = Ü7

ab 06.01.2022 = Beginn der Beratungsgespräche in den 1. und 2. Klassen zu den bisher erreichten Kompetenzen

ABC Schützen der Kita „Gute Laune“ zu Gast in der Friedrich-Ludwig-Jahn-Grundschule (an 4 Donnerstagen ab 06.01.2022)

Eine tolle Idee ist Frau Frohn (stellvertretende Leiterin der KiTa „Gute Laune“) vor geraumer Zeit in den Sinn gekommen. Trotz der angespannten Coronalage wollte sie ihren zukünftigen Schulkindern unbedingt die Möglichkeit geben, sich unsere Grundschule anzuschauen, um eventuell vorhandene Ängste vor dem neuen Lebensabschnitt abzubauen. Die 45 Vorschüler/-innen der Einrichtung wurden in Gruppen zu jeweils 10 – 12 Kindern eingeteilt. Jeden Donnerstag vereinbarte sie mit der Grundschule einen Termin. Da der Weg bis zu unserer Schule zu weit ist, durften die Mädchen und Jungen mit der Stadtlinie fahren. Für viele war das schon eine große Herausforderung, da sie vorher noch nie mit einem Bus unterwegs waren. Herzlich begrüßt wurde der aufgeregte Nachwuchs von mir als Schulleiterin. Ganz interessiert und aufmerksam lauschten sie meinen Ausführungen. So warfen die Kinder einen ersten Blick in die Turnhalle und sahen sich die Klassenräume der 1a, 1b, 2a und 4b an. Dort beantwortete unter anderem Frau Köllnick Fragen, die den kleinen Besucher/-innen auf der Seele brannten. Ganz erstaunt waren sie, als wir in den Klassenraum der 3b kamen. Hier sahen sie zum ersten Mal ein Smartboard. Wir übten gleich einmal die Einzahl und Mehrzahl von Substantiven. Schnell hatten die Kleinen den Bogen raus und erkannten die richtige Mehrzahl von den Wörtern Mann und Frau. Natürlich wurde auch der Hort in Beschlag genommen. Hier hatte Frau Kilian Zeit, sich den Vorschüler/-innen zuzuwenden und ausführliche Informationen zu geben. Auch die beiden Hausmeister Herr Lehmann und Herr Schmidt waren zur Stelle und freuten sich, die Kleinen willkommen zu heißen. Dann klingelte es plötzlich zur 1. großen Pause… Ca. 300 Grundschüler/-innen wollten, wie immer gleichzeitig, auf den Schulhof. Kein Problem für unsere tapferen Kita – Knirpse. Sie setzten sich einfach auf die Bänke im Vorraum und beobachteten das „Schauspiel“. So entdeckten sie das eine und andere bekannte Gesicht, Freunde oder Kinder, die schon die KiTa „Gute Laune“ besucht hatten. Auch für Frau Frohn und ihre Begleiter war es interessant, da sie Ehemalige wiedersehen und begrüßen konnten. Nach einer kurzen Stippvisite im Schulleiterzimmer nahmen die ABC Schützen ihr Vesper im Fachraum für Gesellschaftswissenschaften ein und inspizierten den Schulhof 2. Sie liefen einige Runden und wollten davon gar nicht genug bekommen. Viel zu kurzweilig verging die Zeit, doch alle waren sich einig, dass die Kleinen Spaß und Freude auf ihrer Exkursion in die Grundschule hatten. Einige von ihnen sehen wir bestimmt bald wieder.

ab 10.01.2022 = Schulanmeldungen der zukünftigen Grundschüler Ü1

17.01.2022 = Jugend trainiert für Olympia = Zweifelderball

Ergebnis: 3. Platz

24.01.2022 = Klassenkonferenzen der 6. Klassen

28.01.2022 = Übergabe der Halbjahreszeugnisse (Klassen 1-6) und Gutachten an die 6. Klassen

FERIEN

17.02.2022 = Übergabe der Antragsformulare für die weiterführenden Schulen (Ü7) an das Staatliche Schulamt

24.02.2022 = KRIEG IN DER UKRAINE

Am 24. Februar 2022 begann die Invasion russischer Truppen in die Ukraine. Seitdem dauert der Angriffskrieg Russlands mit zunehmender Härte und Zerstörung an. Die genauen Opferzahlen sind unbekannt. Mehr als drei Millionen Ukrainerinnen und Ukrainer haben nach Angaben des UNHCR bislang ihr Land verlassen und sind in die europäischen Nachbarstaaten geflüchtet. Die Nato- und EU-Staaten beschlossen umfangreiche Sanktionen gegen Russland. Die Ukraine erhält humanitäre Hilfslieferungen. Viele Staaten, darunter auch Deutschland, liefern zudem Waffen zur Verteidigung des Landes.

Unsere Mädchen und Jungen basteln und malen Friedenstauben!

25.02.2022 = Regionalfinale Mathematik = Tim Wittchen, Klasse 5b hat sich qualifiziert

Pilotprojekt: Offene Turnhalle startet

Entsprechend unseres Konzeptes im Schulprogramm „Bewegte Grundschule“ haben wir derzeit ein Pilotprojekt für die 2., 3., 4. und 5. Klassen organisiert: Die offene Turnhalle.

So wurde festgelegt, für welche Klassenstufen die Halle an welchen Tagen in der 2. großen Pause geöffnet bleibt. In der Halle wechseln sich derzeit drei Sportlehrer/-innen bei der Betreuung ab.  Die Turnhalle wird so genutzt, wie sie ist. Alle vorhandenen Sport- und Spielgeräte werden bereitgehalten. Die Mädchen und Jungen dürfen sich selbst aussuchen, mit was sie sich in der Turnhalle beschäftigen wollen. Die Teilnahme an dieser Maßnahme ist freiwillig. Die Regeln wurden im Sportunterricht festgelegt. Es müssen nur die Schuhe gewechselt werden. Die ersten Tage der offenen Turnhalle waren ein voller Erfolg. Die Turnhalle wurde sehr intensiv von den Schülerinnen und Schülern genutzt. Die einzelnen Mitschüler/-innen müssen sich selbst organisieren, lernen dabei miteinander umzugehen und schulen ihre sozialen Kompetenzen. Selbstständig richten sie die Spielfläche für ihre sportlichen Aktionen her. Eine aktive Erholung ist Grundvoraussetzung, um sich in den Folgestunden besser konzentrieren zu können. Das Pilotprojekt soll demnächst auch für die anderen Klassenstufen angeboten werden und zu unserem Alltagsleben in der Schule dazugehören. Aufgrund der umliegenden Baumaßnahmen ist der Platz auf unserem Schulhof leider für 305 Kinder nicht ausreichend. Wir müssen gemeinsam mit der Stadtverwaltung nach Lösungswegen suchen, wie wir unseren Mädchen und Jungen eine adäquate Bewegungsfläche anbieten können, um Grundschulkindern ein Ambiente zur ausreichenden Entspannung und Bewegung zu bieten.

17.03.2022 = Känguru der Mathematik für die Klassenstufen 3 – 6

STEP KICKT! startet

Step kickt ist ein interaktiver Schritte-Wettbewerb, der Kinder mit einem Fitnessarmband sowie mit einer spannenden Website zu mehr Bewegung im Alltag motiviert. Das Programm greift den Trend digitaler Medien auf, um die Schülerinnen und Schüler auf attraktive Art und Weise für einen aktiven Lebensstil und gesunde Ernährung zu begeistern. In Kooperation mit Proficlubs der Bundesliga, 2. Bundesliga und 3. Liga präsentiert die DFL Stiftung mit step kickt! eine wichtige und attraktive Bewegungsmotivation für Grundschülerinnen und Grundschüler der 3. und 4. Klassen. Als Partnerschule vom Fußballverein Hertha – BSC Berlin belegten wir im vergangenen Jahr von 72 Schulen den 10. Platz mit 7698 km. In diesem Jahr wollen die Mädchen und Jungen für ihre Gesundheit noch mehr Schritte laufen. Wir sind sehr gespannt, ob sie ihr Ziel erreichen…

31.03.2022 = Wir begrüßen 16 Kinder aus der Kita Treppendorf  „Am Waldhaus“ bei uns

31.03.2022 = Lehrersprechstunde

07.04.2022 + 08.04.2022 = Projekttage: „Alles wird bunt“

In den letzten beiden Tagen vor den Osterferien läuteten unsere Mädchen und Jungen die freie Zeit und das Osterfest durch verschiedene Projekte ein. Während die Kleinen zahlreiche Überraschungen bastelten, Cremes einrührten, Frühlingsgeschichten lauschten, Hasenverstecke erkundeten, Karten gestalteten, Häschen backten, Daumenkinos zum Leben erweckten oder Eier in sorbischer Wachstechnik und mit farbigem Reis verzierten, waren die Großen auf den Spuren der Osterbräuche unterwegs. Selbst verschiedene Weltreligionen wurden dabei berücksichtigt. Sportlich ging es natürlich auch zu. So belagerten unsere Schülerinnen und Schüler den Sportpark, die Schlossinsel, die Hallenbäder in Cottbus und Lübbenau, die Turnhalle oder wanderten in Richtung Lehnigksberg und Lübben Ost. Die Minigolfanlage wurde ebenfalls in Beschlag genommen. Das Thema Müllbeseitigung hatte sich eine 5. Klasse auf die Fahnen geschrieben. In einigen Klassen gab es einen Kinobesuch, ein gemütliches Frühstück, bunte Zuckerwatte, gegrillte Bratwürstchen, Eis oder sogar Döner.

11.04.2022 – 24.04.2022 = FERIEN

27.04.2022 = Wir begrüßen Kinder aus der AWO – Kita „Sonnenkinder“ zu einem Schnuppertag in den 1. Klassen

06.05.2022 = Sponsorenlauf = Wir laufen für einen guten Zweck von Lübben bis nach Athen

Ein Sponsorenlauf ist ein einzigartiges emotionales Erlebnis für die Schulgemeinschaft und schafft eine echte Erfahrung von Zugehörigkeit und Wir-Gefühl. Nach nunmehr 2 Jahren passte alles zusammen: Am 06.05.2022 war das Wetter genauso, wie sich das Läufer und Läuferinnen für einen Wettkampf wünschen: trocken, nicht zu warm und nicht zu kalt – ideal, um tolle Leistungen abzurufen. Die zahlreichen Helfer/-innen sorgten dafür, dass während des Laufes alles reibungslos funktionierte. An den Erfrischungsstationen der einzelnen Klassen gab es Getränkeflaschen und ausreichend Obst und Gemüse für die Kinder (aber auch für Erwachsene…), mundgerecht zurechtgeschnitten von fleißigen Händen der Eltern. Der Rahmen für eine erfolgreiche Veranstaltung war geschaffen…

Die Schülerinnen und Schüler erwärmten sich selbstständig, sie waren bis in die Fußspitzen motiviert. Im Vorfeld gingen sie erfolgreich auf Sponsorensuche. Dabei galt es, im näheren und auch weiteren Familienumfeld Personen zu finden, die einen bestimmten Geldbetrag für eine gelaufene Runde „zur Verfügung stellen“. Die Sponsoren, ganz häufig waren dabei Oma und Opa die Top – Sponsoren, wurden auf dem Laufzettel eingetragen. Beim Sponsorenlauf selbst, mussten dann die Erst- bis Sechstklässler in 60 Minuten ihre Laufausdauer unter Beweis stellen, denn das Ziel lautete: In der vorgegebenen Zeit so viele Runden wie möglich zu erlaufen. Und das taten dann auch die Kinder in hervorragender Laufmanier. In den meisten Fällen am Anfang noch lächelnd und winkend, liefen die Mädchen und Jungen über die Anlage des Sportplatzes, auf dem sich Eltern, Verwandte und Bekannte drängten, um ihre lieben Kleinen anzufeuern, Tipps zu geben oder zu trösten, wenn die Puste ausging. Teilweise liefen sie auch mit. Je länger aber der Lauf dauerte, eine Runde betrug 425 m, desto mehr erröteten die Gesichter und manchem Kind war die Anstrengung anzusehen. Gut, dass man zwischendurch Gehpausen einlegen konnte, um wieder neue Kraft zu tanken. Allen Kindern gelang dies, niemand gab auf. Insgesamt wurden 4676 Runden von 275 Schülerinnen und Schülern gelaufen, das entspricht ungefähr einer Strecke von Lübben bis nach Athen in Griechenland. Im Anschluss an den Sponsorenlauf gab es für alle leckere Bratwürstchen im Brötchen, liebevoll zubereitet von Herrn Apelt und Herrn Blumenberg. Auch eine Gefriertruhe mit leckerem Eis stand bereit, damit man sich abkühlen konnte. Für die Gäste hatten Frau Brucke und Frau Janck einen Stand mit Kuchen und belegten Brötchen organisiert. Die Kaffeemaschine lief ununterbrochen. Das rosa Spendenschweinchen auf dem Tisch füllte sich. Auf der Giraffenhüpfburg tobten sich die jüngeren Kinder aus, die Sportarena des Platzes bot ausreichende Möglichkeiten für Fußball und andere Aktivitäten.

Währenddessen addierten die Klassenlehrer/-innen, Horterzieher/-innen oder Eltern die Runden aller 13 Teams, ermittelten die besten Läufer/-innen.

Nun war es soweit: Unser fleißiger Förderverein, der Cheforganisator, der auf allen Medienplattformen erfolgreich dazu aufrief, für unsere Schule zu spenden, konnte die Siegerehrung vornehmen und die zahlreichen eingegangenen Preise an die stolzen Kinder übergeben: Frau Gammelin machte es bei der Bekanntgabe der Platzierungen besonders spannend…Unter tosendem Applaus nahmen die Klassen und Schüler/-innen den Wert ihrer herausragenden Leistungen entgegen.

Lucinda Turner (6b) und Ferdinand Hohlfeld (5b) waren dabei die beiden erfolgreichsten Teilnehmer. Die Klassen 2a, 4b und 5a gingen als Sieger hervor.

Es war eine gelungene Veranstaltung für alle Beteiligten.

Der Erlös des Sponsorenlaufes wird in den nächsten Tagen von allen Kindern eingesammelt und mit den, auf das Konto des Fördervereins, bereits eingegangenen Spenden summiert.

Der Förderverein und unsere Mädchen und Jungen möchten sich ganz herzlich bei allen Sponsoren bedanken, die großzügig Gelder und Sachpreise zur Verfügung gestellt haben, damit unser erklärtes Ziel, den Kindern in der Ukraine und der Familie Nitsche zu helfen, in Erfüllung geht.

Unsere beiden Hausmeister, Herr Lehmann und Herr Schmidt, waren ebenso an dem Erfolg des Sponsorenlaufes beteiligt, denn sie kümmerten sich darum, dass alle Tische, Stühle und Bänke auf den Sportplatz transportiert wurden und die Technik funktionierte.

11.05.2022 = Schulkonferenz

11.05.2022 = Regionalfinale im Fußball in Cottbus

Am 11.05.2022 findet für die Jungen der Wettkampfklasse 4 das Regionalfinale im Fußball „Jugend trainiert für Olympia“ in Cottbus statt. Unsere Schule hatte sich im September 2021 für diesen Wettkampf qualifiziert.