Jahresziele

(A) Bildungspolitische Ziele: vom MBJS vorgegeben

  • Ein zentrales bildungspolitisches Ziel der Landesregierung ist „Gute Bildung von Anfang an“. Alle Schülerinnen und Schüler sollen in den öffentlichen Schulen des Landes gleiche Chancen auf Bildungserfolg haben.

5-Punkte-Plan zur Verbesserung der Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im Lesen und Schreiben:

Verbindliche Lernzeiten für den Spracherwerb

  • Alle Schulen werden aufgefordert, im schulinternen Curriculum verbindliche Lernzeiten in allen Fächern für die Sprachbildung auszuweisen. Diese festen Lernzeiten sollen dazu dienen, einen verbindlichen Raum innerhalb der Schulwoche zum Üben der Sprachfertigkeiten, d. h. Lesen und Rechtschreiben, zu garantieren.

Korrektur der Orthographie-Leistungen in allen Fächern und Jahrgangsstufen

  • In allen Fächern wird daher das richtige Schreiben überprüft. Dies gilt für Klassenarbeiten und schriftliche Lernerfolgskontrollen. Die Nichtbeachtung der Grammatik-, Rechtschreib- oder Zeichensetzungsregeln ist prinzipiell durch die Lehrkraft zu korrigieren. Die Schülerinnen und Schüler sollen ihre Berichtigungen in angemessener Weise anfertigen

Beherrschung des Grundwortschatzes am Ende der Jahrgangsstufe 2 bzw. 4 durch Schulaufsicht überprüfen

  • Der Grundwortschatz enthält etwa 700 Wörter. Er beinhaltet die 100 häufigsten Wörter (Funktionswörter) und etwa je 300 Wörter für die Jahrgangsstufen 1 und 2 sowie für die Jahrgangsstufen 3 und 4. Der Unterricht im Fach Deutsch in den Jahrgangsstufen 1-4 ist so zu gestalten, dass der Grundwortschatz im Mittelpunkt der Kompetenzentwicklung steht. Die Vermittlung ist an die Lebenswelterfahrung der Schülerinnen und Schüler anzupassen. Alle Schülerinnen und Schüler beherrschen am Ende der jeweiligen Doppeljahrgangsstufe die dafür ausgewiesenen Wörter des Grundwortschatzes einschließlich der 100 häufigsten Wörter.

Orthographie als Teilbereich schriftlicher Arbeiten und Lernerfolgskontrollen im Fach Deutsch

  • In den Jahrgangsstufen 2 bis 6 sind alle schriftlichen Arbeiten und Lernerfolgskontrollen im Unterrichtsfach Deutsch so zu gestalten, dass jeweils ein Teilbereich den Schwerpunkt Orthographie hat.

Anwendung der Fibel-Methode für Orthographie

  • Die Fibel-Methode, als analytisch-synthetische Lern- und Lehrmethode, ist als Grundlage im Lese- und Schreiblehrgang anzuwenden.

Umsetzung des 12 – Punkte – Planes des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport

(B) Individuelle schulische Ziele:

  • Umsetzung des 5 – Punkte – Programms
  • Unterstützung der Schülerinnen und Schüler im Bereich der sozialen Kompetenzen durch verschiedene Veranstaltungen und Projekte
  • Bei Gewalt nicht wegschauen, sondern eingreifen und pädagogisch angemessen reagieren!
  • Ausbildung von Streitschlichtern in den 6. Klassen
  • Nutzung des ABAKO – Projektes als digitales Unterstützungs-und Fortbildungsangebot, um die Förderung mathematischer Basiskompetenzen weiter zu entwickeln
  • Einführung des LESEBANDES