Am Freitag vor den Herbstferien fand an unserer Schule wieder ein spannender Projekttag statt. Jede Klassenlehrerin der Jahrgangsstufen 1 bis 6 hatte mit ihren Schülern ein eigenes Thema vorbereitet. So wurde in allen Räumen oder auch draußen eifrig gelernt, gebastelt und geforscht. Die Klasse 1a besuchte die Waldschule und erlebte dort einen lehrreichen Tag in der Natur. Die Kinder entdeckten Tiere, Pflanzen und erfuhren vieles über den Lebensraum Wald. Es gab auch eine Bratwurst für jeden! Die Klasse 1b beschäftigte sich mit dem Igel. Mit viel Begeisterung sammelten die Kinder Wissen über das kleine Stacheltier und gestalteten dazu kreativ ihr Portfolio. In den Klassenstufen 2 und 3 wurde herbstlich gebastelt, geknobelt, gepuzzelt und gemalt. Dabei entstanden bunte Dekorationen und kleine Eigenkreationen. Die Klassenstufe 4 arbeitete in zwei Themenbereichen: Beim Waldprojekt wurden Plakate über Tiere entworfen, gestaltet und vorgestellt. In Mathematik drehte sich in der Klasse 4a alles um Körperformen – ein Mix aus Theorie und praktischer Anwendung. Die Klasse 5a war handwerklich und kreativ unterwegs: Beim Kürbisschnitzen entstanden viele tolle Kunstwerke, und aus verschiedenen natürlichen Kräutern, die von der Apotheke bereitgestellt wurden, mixten sich die Mädchen und Jungen eine pflegende Creme. Die Klasse 5b tauchte in das Thema Ozeane ein. Sie erforschte das Leben unter Wasser und lernte, warum der Schutz der Meere so wichtig ist. Ein besonderes Highlight wartete auf die Sechstklässlerinnen und Sechstklässler: Sie besuchten den Landtag in Potsdam und erhielten spannende Einblicke in die Arbeit der Abgeordneten. Einige Klassen starteten den Tag mit einem liebevoll hergerichteten Frühstücksbuffet, das von ihren Eltern vorbereitet wurde – ein köstlicher und gemütlicher Start! In der Turnhalle konnten sich die Kinder beim Sport richtig austoben. So war der Projekttag für alle ein abwechslungsreicher, fröhlicher und lehrreicher Abschluss vor den wohlverdienten Ferien!
News Archive
Mathematikolympiade
Geschwitzt, probiert, gerechnet, genascht, konstruiert, skizziert… heute fand die Schulolympiade in der Aula statt. Unterstützt von Frau Janck versuchten die Mädchen und Jungen der Klassenstufen 3-6 die anspruchsvollen Aufgaben zu lösen bzw. entsprechende Lösungsansätze zu finden. Nach 3 Stunden war der Mathematikmarathon vorbei. Wir sind gespannt, wie die Ergebnisse ausfallen werden.
Together Day an unserer Schule
Am heutigen Together Day durften wir besondere Gäste an unserer Schule begrüßen: Acht engagierte Mitarbeiterinnen und ein Mitarbeiter des Dresdner Unternehmens GSK haben ihren Tag genutzt, um sich ehrenamtlich für unsere Schulgemeinschaft einzusetzen – ein gelebter Teil der sozialen Unternehmenskultur von GSK.
Da viele Wände im Schulgebäude durch jahrelange Nutzung stark in Mitleidenschaft gezogen wurden und keine städtischen Mittel für Renovierungsarbeiten zur Verfügung stehen, kam ihre Unterstützung genau zur richtigen Zeit. Mit Farbresten, Pinseln und Malerrollen brachten die Helferinnen und Helfer frische Farbe ins Schulhaus – im wahrsten Sinne des Wortes.
Die neu gestalteten Bereiche erstrahlen nun in fröhlichen, bunten Farben und sorgen bei Kindern und Lehrkräften gleichermaßen für Begeisterung.
Wir sagen herzlichen Dank für dieses großartige Engagement, das zeigt, wie viel mit Gemeinschaftssinn und Tatkraft bewegt werden kann!
25 Jahre Streetfußball in Brandenburg – FairPlay, Toleranz und Teamgeist auf dem Platz
Zum Jubiläum „25 Jahre Streetfußball in Brandenburg“ wurde unsere Grundschule von der Schule am Neuhaus in die Cottbuser Straße zu einem besonderen Sportprojekt eingeladen. Gemeinsam durften wir einen Tag erleben, der ganz im Zeichen von Toleranz, Fairplay und Inklusion stand. 21 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 4 bis 6, unserer Schule, traten in ihren Teams gegen die Mädchen und Jungen der Förderschule an. Beim Streetfußball zählen nicht nur Tore, sondern auch faires Verhalten, respektvoller Umgang und Teamarbeit. Neben der sportlichen Wertung gibt es eine zusätzliche Fairplay-Wertung. Die auf Fairness basierenden Zusatzregeln wurden von den Teams selbst bestimmt. Beim „Straßenfußball für Toleranz“ gibt es keine Schiedsrichter. Stattdessen agieren am Spielfeldrand sogenannte Teamer, die das Spielgeschehen von außen beobachten und nur in Ausnahmesituation eingreifen. Die ungewöhnlichen Regeln waren für unsere begeisterten Fußballspieler zunächst eine Herausforderung, wurden aber schnell angenommen.
Auch außerhalb des Spielfeldes war für Abwechslung gesorgt. In den Pausen luden verschiedene Mitmach-Stationen zum Ausprobieren ein. Niemand musste herumsitzen, Langeweile kam nicht auf.
Unsere Jungs haben sich wacker geschlagen und tolle Ergebnisse erzielt. Als besonderes Highlight konnten sich drei Teams Gutscheine für das große Landesfinale am 20.09.2025 im Tropical Islands sichern. Wir gratulieren herzlich! Ein großes Dankeschön geht an die Förderschule am Neuhaus, der Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt „Lernen“ für die Einladung, sowie an Frau Janck und Frau Gammelin für den Transport im Autoshuttle und ihre engagierte Begleitung!
Ein Fest der Bewegung – Unser Sportfest 2025 begeistert Groß und Klein!
Was für ein Tag voller Energie, Teamgeist und sportlicher Höchstleistungen! Unter strahlend blauem Himmel und angenehmem Sommerwetter fand unser diesjähriges Sportfest auf dem Friedrich-Ludwig-Jahn- Sportplatz statt, organisiert und geleitet von Frau Brucke.
Schon früh am Morgen gingen die Klassen 1 bis 4 mit Begeisterung an den Start. Unterstützt von älteren Schülerinnen und Schülern der Klassen 5 und 6, die sie zuverlässig zu den Stationen begleiteten, meisterten die Jüngsten die Disziplinen Weitsprung, Weitwurf und Sprint mit Bravour.
Ab 10.40 Uhr übernahmen dann die Klassenstufen 5 und 6 das Feld und zeigten eindrucksvoll, was in ihnen steckt – Kraft, Schnelligkeit und viel Ehrgeiz!
Unsere engagierten Sportlehrerinnen und Sportlehrer waren im vollen Einsatz: Sie stoppten Zeiten, maßen Weiten und sorgten für einen fairen und reibungslosen Ablauf. Die Klassenleiterinnen und verantwortlichen Vertretungslehrer zählten die Punkte zusammen und notierten konzentriert alle Werte – ein großartiges Zusammenspiel aller Beteiligten.
Den absoluten Höhepunkt bildete, wie immer, der Staffellauf jeder Jahrgangsstufe. Mit Applaus und lautstarken Rufen feuerten die Mitschüler/-innen die Sprinter an – ein Gänsehautmoment, der noch lange in Erinnerung bleiben wird.
In den Wettkampfpausen konnten die Mädchen und Jungen Fußball, Basketball, Volleyball und Zweifelderball spielen. Auf dem Hartplatz waren Trampoline und eine Torwand aufgebaut. Ebenso durfte man sich mit Federball, Frisbee, mit kleinen Fahrzeugen und verschiedenen anderen sportlichen Angeboten die Zeit vertreiben-
Ein herzliches Dankeschön geht an Frau Zander und Herrn Werner, die sich als Kampfrichter engagierten und mit viel Übersicht das Geschehen begleiteten. Ebenfalls danken wir den Hausarbeitern Herrn Schmidt und Herrn Lehmann für ihren tatkräftigen Einsatz beim Auf- und Abbau sowie den Platzwarten, die das Gelände in ein echtes Sportparadies verwandelten. Am Ende des Tages stand fest: Jeder gab sein Bestes. Das Sportfest 2025 war ein voller Erfolg. Jeder kam mit einer Teilnehmerurkunde nach Hause.
Puppenspiel begeistert die Jüngsten
Polizeiliche Prävention an unserer Schule
Am 4. Juni 2025 war die Polizeidirektion Süd – Polizeiinspektion Dahme-Spreewald, Bereich Prävention – zu Gast und führte verschiedene Präventionsangebote in mehreren Jahrgangsstufen durch. Im Mittelpunkt stand auch das neue Konzept „Sozialkompetenz im Straßenverkehr“, das speziell für die 6. Klassen entwickelt wurde. Dieses neue Programm wurde ins Leben gerufen, weil es in der Vergangenheit wiederholt zu Verkehrsunfällen mit Schülerinnen und Schülern der 7. Klassen gekommen war. Beobachtungen zeigten, dass viele Jugendliche beim Wechsel auf die weiterführende Schule erlernte Regeln im Straßenverkehr nicht mehr ausreichend beachten. Ziel des neuen Konzepts ist es daher, das Bewusstsein für sicheres Verhalten zu stärken und gezielt Sozialkompetenz im Straßenverkehr zu fördern. Anhand praktischer Beispiele wurden mögliche Risiken besprochen und reflektiert.
Neben dem neuen Verkehrsmodul fanden am selben Tag weitere Präventionsveranstaltungen in anderen Jahrgangsstufen statt:
In den Klassen 2a und 2b drehte sich alles um den sicheren Umgang mit Fremden. In altersgerechter Form wurden Themen wie das Lösen von Konflikten, das Setzen von Grenzen sowie das Erkennen und Formulieren von unangenehmen Gefühlen behandelt. Dabei wurde auch thematisiert, welche Erwachsenen als Vertrauenspersonen in Frage kommen.
Die Klasse 4b nahm an einem Programm zur Gewaltprävention teil. Ziel war es, ein Bewusstsein für verschiedene Formen von Gewalt zu schaffen – sowohl körperlich als auch seelisch. Die Kinder lernten, wie man Konflikte erkennt und frühzeitig deeskaliert, wie wichtig es ist, sich Hilfe zu holen, und wie sie selbstbewusst und gewaltfrei handeln können.
In den Klassen 5a und 5b stand der Umgang mit digitalen Medien im Mittelpunkt. Die Schülerinnen und Schüler setzten sich mit Themen wie dem sicheren Verhalten in sozialen Netzwerken, Datenschutz, Cybermobbing etc. auseinander.
Wir bedanken uns herzlich bei der Polizeiinspektion Dahme-Spreewald, Prävention, für ihr Engagement und die praxisnahe Vermittlung dieser wichtigen Inhalte.
Großartige Stimmung beim Sponsorenlauf trotz Regen
Trotz strömenden Regens war der Sponsorenlauf auf unserem Sportplatz ein voller Erfolg und ein Ereignis, das sicher noch lange in Erinnerung bleiben wird!
Organisiert vom engagierten Förderverein unserer Schule, verwandelte sich der Platz in eine fröhliche Laufarena.
Im Vorfeld hatten die Kinder fleißig Sponsoren im Familien- und Freundeskreis gesucht – und wurden zahlreich fündig. Eltern, Großeltern, Tanten, Onkel und Nachbarn erklärten sich bereit, pro gelaufener Runde einen Beitrag zu spenden.
Eine Stunde lang drehten die Schüler/-innen unermüdlich ihre Runden – und das bei strömendem Regen! Doch die Laune ließ sich niemand verderben. Mit fetziger Musik und motivierenden Anfeuerungsrufen begleitete der Spreewaldmoderator Martin Würfel den Lauf und sorgte für echte Stadionstimmung.
Besonders beeindruckend: Der beste Läufer, ein Schüler aus der 4. Klasse, schaffte ganze 32 Runden und stellte damit einen neuen Rekord auf! Insgesamt liefen die Kinder im Durchschnitt 18 Runden.
Nach dem sportlichen Teil wartete die verdiente Belohnung. Jedes Kind erhielt eine blinkende Medaille, zur Stärkung gab es Bratwürste, gesponsert vom örtlichen Autohaus Rentsch und leckeres Eis direkt vom Eiswagen. Eltern und Großeltern hatten liebevoll Verpflegungstische vorbereitet und betreut, während unsere Hausarbeiter tatkräftig beim Auf- und Abbau unterstützten.
Die Einnahmen aus dem Sponsorenlauf werden zu gleichen Teilen zwischen dem Förderverein und den Klassenkassen aufgeteilt. Mit dem Geld soll im Schuljahr 2025/2026 ein Tanzprojekt finanziert werden. Ein toller Erfolg für alle Beteiligten und eine große Unterstützung für zukünftige Projekte und Ausflüge.
Ein riesiges Dankeschön an alle Helferinnen und Helfer, Sponsorinnen und Sponsoren und natürlich an unsere kleinen und großen Läuferinnen und Läufer.















 
  
  
  
   
 











































































 
  
























 
  
 
   
  

 
  
  
 