News Archive

0

Projekttag vor Weihnachten

In allen Klassenstufen 1-6 fand heute ein Projekttag vor den Weihnachtsferien statt.

Traditionell spielten die 5. und 6. Klassen im Handballturnier um die begehrten Platzierungen. Bei den Mädchen belegte die Klasse 6b den 1. Platz vor der Klasse  5b und bei den Jungen die Klasse 6c vor der Klasse 5a. Als beste Spielerin wurde Hedy Lindner (6b) geehrt und als bester Spieler William Belaschk (6c). Grandiose Torwarte waren an diesem Tag Charlotte Valentin (6b) und Jason Woick (6a). Herzlichen Glückwunsch! Als Schiedsrichter fungierten Frau Brucke und Herr Nitsch. Vielen Dank!

In den anderen Klassen wurde gebastelt, gebacken und gemalt.

So entstanden unter anderem kleine Filzsterne, Wichtel aus Bommeln, Rentiere und Weihnachtsmänner aus Kochlöffel, Mobile des Sterntalers, Lapbooks und viele kleine andere Weihnachtsgeschenke.

In der Küche wurden Plätzchen gebacken und reichlich verziert. Natürlich durfte ein üppig gedecktes Buffet für das Weihnachtsfrühstück nicht fehlen.

Auch der Weihnachtsmann ließ es sich nehmen und schaute in die eine oder andere Klassenzimmertür mit seinem großen Sack vorbei und verteilte seine Geschenke.

Die Eisbahn in Lübben wurde gleich von zwei Klassen erobert. Erste Schlittschuhversuche oder gekonnte Drehungen zeigten hier unsere Mädchen und Jungen.

Eine Klasse fuhr nach Cottbus ins Staatstheater und schaute sich „Ronja Räubertochter“ an.

Wir möchten uns auf diesem Weg bei allen Helferinnen und Helfern bedanken, die unseren Schülerinnen und Schülern einen wunderschönen Tag bescherten.

Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins Jahr 2025!

        

 

0

Vorlesewettbewerb

 Am 13.12.2024 fand unser Vorlesewettbewerb statt, bei dem spannende, lustige und fantasievolle Bücher vorgestellt wurden. Schülerinnen und Schüler aus der 5. Jahrgangsstufe bildeten ein interessiertes Publikum.

Die Jury, bestehend aus drei Deutschlehrerinnen, bewertete im ersten Teil die Lesetechnik, die Interpretation sowie die Auswahl eines geübten Textabschnitts. Im zweiten Teil galt es, einen anspruchsvollen, unbekannten Fremdtext möglichst überzeugend vorzutragen.

Besonders überzeugten Elsa Grabke (1. Platz), Felix Heymann (2. Platz) und Lara Lenke (3. Platz) mit ihren Leistungen. Wir wünschen Elsa viel Erfolg und gutes Gelingen in der nächsten Runde, in der sie unsere Schule vertreten wird.

0

Wir singen für den Nikolaus

Im letzten Jahr wurde an unserer Schule das Adventssingen zum ersten Mal veranstaltet – und es war ein voller Erfolg! Die Freude und Begeisterung der Beteiligten sprachen für sich.
In diesem Jahr haben wir das Adventssingen kurzerhand zum Singen für den Nikolaus gemacht und noch weiter ausgebaut. Überall in der Schule, auf den Fluren, erklangen fröhliche Lieder, die uns in weihnachtliche Stimmung versetzten. Frau Blumenberg begleitete das Singen der Mädchen und Jungen gekonnt am Klavier, während Frau Schirmer mit ihrem Akkordeon für zusätzliche musikalische Highlights sorgte.
Auf dem Programm standen Klassiker wie „Merry Christmas“, „Feliz Navidad“, und natürlich „In der Weihnachtsbäckerei“.
Ein ganz besonderes Highlight war die Präsentation unserer neuen Schulhymne, die von Frau Schirmer gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern im Musikunterricht geschrieben wurde. Das Singen hat sich bereits nach kurzer Zeit zu einer wunderbaren Tradition entwickelt, die wir gern weiterführen möchten.

 

0

Ein festlicher Auftakt zur Weihnachtszeit

Am 1. Advent wurde die Vorweihnachtszeit auf dem bunt geschmückten Weihnachtsmarkt stimmungsvoll eingeläutet. Inmitten von funkelnden Lichtern, einer gut besuchten Eisbahn und dekorierten Ständen war die Bühne der zentrale Ort des Geschehens. Auf und vor dem Podium zeigte das Akkordeonorchester der Musikschule „Fröhlich“, unter der Leitung von Herrn Rinka, sein Können, während unser neu gegründete Kinderchor, der erst seit Oktober 2024 besteht, gemeinsam mit den Instrumentalisten musizierte. Er wurde von Frau Blumenberg ins Leben gerufen. Der Platz auf der Bühne war so eingeschränkt, dass die Kinder dicht an dicht stehen mussten. Der Weihnachtsmann kam ebenfalls vorbei.
Die jungen Chormitglieder sangen wunderschöne Weihnachtslieder, während die Akkordeons sie mit festlichen Klängen begleiteten. Trotz der begrenzten Bewegungsfreiheit meisterten alle Beteiligten ihren Auftritt mit Begeisterung und Engagement.
Zahlreiche Eltern, Geschwister und Großeltern waren gekommen, um die Darbietung zu erleben, und wurden mit einer besinnlichen Aufführung belohnt. Die Kombination aus den Akkordeonklängen und den Kinderstimmen sorgte für eine besondere Atmosphäre und brachte viele Gesichter zum Strahlen. Es war ein gelungener Auftakt zur Adventszeit, der Vorfreude auf die kommenden Festtage weckte.

0

Mehr bewegen – besser essen

Beide 4. Klassen führten am 26.11. und 27.11.2024 einen Projekttag zum Thema: „Mehr bewegen – besser essen“ in Zusammenarbeit mit der EDEKA Stiftung durch. Der Projekttag widmete sich den Themen Ernährung, Bewegung und Verantwortung. Nach einem gemeinsamen Frühstück beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler mit ausgewogener Ernährung. Im weiteren Tagesverlauf folgten, beispielhaft an Inhalten dargestellt, komplexere Umweltthemen wie „Gefährdung der Meere“ und „Nachhaltige Fischerei“. Bewegungspausen und das gemeinsame Kochen, Schnippeln und Rühren rundeten den Schultag ab. Die Marktkauf Minden GmbH in Lübben sorgte für die entsprechenden Zutaten und Getränke. Zum Schluss gab es Vollkornnudeln mit Tomatensoße, bestückt mit ganz viel Gemüse. Vom Nachtisch waren die Kinder am meisten begeistert, denn es wurde Quarkspeise mit Obst zubereitet.

Frau Irmler war die Marktkaufpatin und Mandy fuhr extra 4 Stunden von der Küste zu uns nach Lübben, um den Mädchen und Jungen Wissenswertes zur gesunden Ernährung zu vermitteln. Helfende Hände hatten wir auch durch Eltern der beiden Klassen 4a und 4b. Vielen herzlichen Dank an alle Unterstützer!

 

0

Hoch hinaus: Rekordhöhen beim traditionellen Schulwettbewerb

Auch in diesem Jahr findet an unserer Schule der traditionelle Hochsprungwettbewerb statt, der fester Bestandteil des Schulsportprogramms ist. Der Wettbewerb wird an unterschiedlichen Tagen für die Klassenstufen 1 bis 6 durchgeführt. Zunächst stand die 5. Jahrgangsstufe im Mittelpunkt – und die Ergebnisse konnten sich sehen lassen!

Ein besonderes Highlight war das Einstellen des Schulrekords: Leon Steglich, der eigentlich die 4. Jahrgangsstufe besucht, übersprang eine Höhe von 1,33 m und sorgte damit für großen Applaus und Anerkennung. Bei den Mädchen gewann Joline Wunderlich aus der Klasse 5b. In der Jahrgangsstufe 4 wurden ebenfalls die beiden Schulmeister im Hochsprung gekürt. Mit 1,22 m freuten sich Hannes Leutloff und Fredric Poßling über den 1. Platz. Weitere Sieger und Siegerinnen in ihren jeweiligen Jahrgangsstufen waren: Henrik Kossatz (5b) – startete in der 6. Jahrgangsstufe, Jay Ben Thiel (3b), Sumaj Tsaroeva (4a), Marie Jeroch (3b), Nina Kretschmann (2b) und Oskar Richter (2a). Die 1. Klassenstufe beteiligte sich zum ersten Mal am Hochsprungwettbewerb. Malika Ngoutane (1b) und Karl Schellack (1a) gingen hier als Bestplatzierte hervor.

Dieser Wettbewerb zeigt einmal mehr, wie talentiert unsere Schülerinnen und Schüler sind, und fördert nicht nur sportlichen Ehrgeiz, sondern auch den Zusammenhalt innerhalb der Schulgemeinschaft.

 

 

0

Erneste und Célestine im Land der Musik

Am Dienstag, dem 19.11.2024 machten sich die Klassen 2a, 2b und 3b mit ihren Klassenlehrerinnen Frau Köllnick, Frau Grätz und Frau Blumenberg auf den Weg ins Kino in Lübben, um im Rahmen des FILMERNST einen Musikfilm zu schauen. FILMERNST wird für die verschiedenen Jahrgangsstufen angeboten, um den Schülerinnen und Schülern an einem außerschulischen Lernort die Möglichkeit zu geben, einen Kinofilm zu schauen, der im Unterricht durch Material und Ideen Anwendung findet.
Die Schülerinnen und Schüler schauten den Film „Erneste und Célestine im Land der Musik“. Dieser Film zeigte eine Freundschaft zwischen einer Maus und einem Bären, die sich auf die Suche nach einem begabten Geigenbauer begeben, nach dem die Maus die Geige stark beschäftigt wurde. Nach vielen Hürden und Hindernissen gelingt ihnen der Kampf gegen das Verbot der Musik und sie finden den berühmten Geigenbauer. Dieser Film zeigt eine wertvolle, berührende Freundschaft und die Kraft von Musik, die Menschen und Tiere verbindet.
Vielen Dank an Simke Richter und Pieter van den Hengel für die Unterstützung bei unserem Ausflug.

0

Bundesweiter Vorlesetag

Der bundesweite Vorlesetag, der in diesem Jahr am 15. November stattfand, bot eine wunderbare Gelegenheit, Kinder verschiedener Altersgruppen für Geschichten und das Lesen zu begeistern. Hier einige Beispiele: In einer Deutschstunde der 5. Klasse wurde das Märchen „Der Frieder und das Katherlieschen“ von den Gebrüdern Grimm vorgelesen. Die Schülerinnen und Schüler hörten gespannt zu, da ihnen das Märchen bislang unbekannt war. Passend dazu lernen sie nämlich derzeit das Gedicht „November“, in dem dieses Märchen erwähnt wird. So bot der Vorlesetag nicht nur eine Gelegenheit, in die Welt der Märchen einzutauchen, sondern auch das Verständnis für den Kontext des Gedichts zu vertiefen. In der 2. Klasse las man aus der Buchreihe „Die Krumpflinge -Egon schwänzt die Schule“ vor. Die beliebten Krumpflinge toben durch die Kinderzimmer und brauen sich aus Schimpfwörtern leckeren Krumpftee. Hier war der Spaß garantiert.
Eine besondere Aktion fand zwischen der Klasse 1a und der Klasse 3a statt. Die Drittklässlerinnen und Drittklässler besuchten die Erstklässler und hatten für diese spannende Geschichten im Gepäck. Beide Klassen wurden dafür in kleinere Gruppen aufgeteilt. Die Großen lasen den Jüngeren aus der Zeitung vor, wodurch die Kleineren erste Einblicke in das Medium bekamen. Es wurden interessante Sachtexte, Nachrichten und sogar lustige Witze vorgelesen. Die Kinder der 1. Klasse hörten gebannt zu, stellten Fragen zu den vorgelesenen Texten und spendeten am Ende der Vorlesezeit begeisterten Applaus. Für beide Seiten war es ein besonderes Erlebnis, das die Freude am Lesen und die Verbindung zwischen den Altersgruppen stärkte. Auch die 4. Klassen beteiligten sich aktiv am Vorlesetag. Die Schülerinnen und Schüler brachten eigene Bücher von zu Hause mit, die sie besonders mögen. Einige Jungen waren begeistert von ihren Büchern über den YouTuber und Autor Paluten, dessen Geschichten und Bilder sie stolz präsentierten. Diese persönliche Buchauswahl sorgte für großes Interesse und zeigte, wie vielfältig die Lesewelt ist.
Bereits am Donnerstag, den 14. November, besuchten zwei 6. Klassen die Stadtbibliothek Lübben. Die Stadtbibliothek beteiligt sich seit mehreren Jahren an der Aktion und lädt traditionell einen Tag früher Kinder dazu ein, in die „großen und kleinen Weltgeschichten“ einzutauchen.
Auch am Nachmittag, während der Hortzeit, wurde der Vorlesetag aktiv genutzt. Die Mädchen und Jungen schmökerten selbstständig in ihren Lieblingsbüchern. Ihnen wurde selbstverständlich auch vorgelesen. Diese ruhige und konzentrierte Lesezeit ermöglichte es den Kindern, ihre Freude am Lesen weiter zu vertiefen.

0

Projekt: „Kinder reden mit“ von Schlaglicht e.V. – Eine Woche voller Ideen, Mitbestimmung und Medienarbeit

In der vergangenen Woche wurde der Jugendtreff „insel e.V. zum Schauplatz einer inspirierenden Projektwoche unter dem Motto „Kinder reden mit“, organisiert vom Verein Schlaglicht e.V. Die Projektleitung übernahmen Gabi, Johannes, Arne und Clara, die eine kreative und interaktive Woche gestalteten, in der Kinder ihre Wünsche, Meinungen und Visionen für ihren Heimatort äußern konnten.

Besonderer Fokus lag auf den Kinderrechten und der Frage, wo Kinder in ihrer Stadt mitreden dürfen und wie sie sich selbst wahrgenommen fühlen. Die teilnehmenden Kinder konnten in Gruppen und Teams arbeiten und sich mit Fragen wie „Was wünsche ich mir für meinen Ort?“, „Wie fühle ich mich hier?“, „Was finde ich gut, und was nicht so gut?“ sowie „Was würde ich verändern, wenn ich es dürfte?“ auseinandersetzen. Ein Highlight der Woche war der Einsatz von Tablets, mit denen die Kinder ihre Gedanken und Eindrücke selbstständig festhielten. Sie erstellten kreative Bilder und Tonaufnahmen, die ihre Sicht auf den Ort und die verschiedenen Themen widerspiegelten. Diese Medienarbeit ermöglichte es den Kindern, ihre Gedanken und Anliegen auf eine anschauliche und lebendige Weise zu dokumentieren. Die Fotos (Plakate), Audioaufnahmen und kleinen Erklärfilme waren Teil der abschließenden Präsentation im Rathaussaal und boten den Zuschauern, die aus Eltern, Großeltern, Schülern und Schülerinnen der Klasse 6c bestanden, einen direkten Einblick in die Perspektive der jungen Teilnehmer. Während der Woche besuchten Vertreter der Stadtverwaltung und des Jugendclubs die Gruppe, um sich mit den Kindern auszutauschen und ihre Fragen zu beantworten. Durch diese Begegnungen bekamen die Kinder einen praktischen Einblick in kommunale Entscheidungsprozesse und die Möglichkeiten der Mitbestimmung. Auch die Pausen kamen nicht zu kurz – hier konnten die Kinder auf dem Areal der „insel e.V.“ bei Billard, Fußball, Kicker oder Puzzle-Spielen entspannen, was die positive Atmosphäre weiter verstärkte. Die Rückmeldungen der Kinder zeigten, wie viel Freude sie an der Arbeit und den neuen Erfahrungen hatten.

Die gesammelten Eindrücke – verstärkt durch die Bilder und Tonaufnahmen – zeigen, dass die Stimmen der Kinder wertvoll und wichtig sind und dass sie einen Beitrag zur Gestaltung ihres Heimatorts leisten können. Die Vertreterinnen der Stadt versprachen den Schülerinnen und Schülern, dass sie ihre Ideen den Stadtverordneten präsentieren werden.

0

Hobby Horsing neu im Sportunterricht – erste Erfolge sichtbar

Seit Beginn des Schuljahres gibt es an unserer Schule ein neues, spannendes Angebot: Hobby Horsing wird nun in allen Klassenstufen im Sportunterricht sowie in der AG Sport der 3. Klassen eingeführt. Auch wenn die Schülerinnen und Schüler anfangs etwas skeptisch waren, nehmen inzwischen viele dieses besondere Angebot wahr und zeigen erste Erfolge.
Ein Highlight war das Springturnier der Klassen 2a und 2b, das im Rahmen des Sportunterrichts vorbereitet wurde. Die Mädchen und Jungen  hatten die Gelegenheit, an 10 Hindernissen ihre Fähigkeiten zu zeigen. Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer absolvierte zwei Qualifikationsläufe, um sich für das Finale zu qualifizieren. Die besten Reiterinnen und Reiter durften dann um die Plätze 1 bis 3 kämpfen. Dabei wurden die Hindernisse nach jedem Durchgang erhöht, was den Wettbewerb noch spannender machte.
Bewertungskriterien waren die Ausführung des Parcours sowie die Fehlerzahl. In den Finaldurchgängen kam zusätzlich ein Zeitfaktor ins Spiel, wodurch der Wettkampf noch mehr Nervenkitzel bot. Alle haben sich sehr bemüht und die Finalistinnen und Finalisten zeigten besonders herausragende Leistungen.
Zum Abschluss erhielten alle Kinder als Anerkennung eine Teilnehmerurkunde, sodass man stolz auf seine Leistung zurückblicken konnte. Das Hobby Horsing ist somit ein toller neuer Bestandteil unseres Schulsports und bringt Freude, Bewegung und sportlichen Ehrgeiz in unseren Sportalltag.