Am Dienstag, dem 19.11.2024 machten sich die Klassen 2a, 2b und 3b mit ihren Klassenlehrerinnen Frau Köllnick, Frau Grätz und Frau Blumenberg auf den Weg ins Kino in Lübben, um im Rahmen des FILMERNST einen Musikfilm zu schauen. FILMERNST wird für die verschiedenen Jahrgangsstufen angeboten, um den Schülerinnen und Schülern an einem außerschulischen Lernort die Möglichkeit zu geben, einen Kinofilm zu schauen, der im Unterricht durch Material und Ideen Anwendung findet.
Die Schülerinnen und Schüler schauten den Film „Erneste und Célestine im Land der Musik“. Dieser Film zeigte eine Freundschaft zwischen einer Maus und einem Bären, die sich auf die Suche nach einem begabten Geigenbauer begeben, nach dem die Maus die Geige stark beschäftigt wurde. Nach vielen Hürden und Hindernissen gelingt ihnen der Kampf gegen das Verbot der Musik und sie finden den berühmten Geigenbauer. Dieser Film zeigt eine wertvolle, berührende Freundschaft und die Kraft von Musik, die Menschen und Tiere verbindet.
Vielen Dank an Simke Richter und Pieter van den Hengel für die Unterstützung bei unserem Ausflug.
News Archive
Bundesweiter Vorlesetag
Der bundesweite Vorlesetag, der in diesem Jahr am 15. November stattfand, bot eine wunderbare Gelegenheit, Kinder verschiedener Altersgruppen für Geschichten und das Lesen zu begeistern. Hier einige Beispiele: In einer Deutschstunde der 5. Klasse wurde das Märchen „Der Frieder und das Katherlieschen“ von den Gebrüdern Grimm vorgelesen. Die Schülerinnen und Schüler hörten gespannt zu, da ihnen das Märchen bislang unbekannt war. Passend dazu lernen sie nämlich derzeit das Gedicht „November“, in dem dieses Märchen erwähnt wird. So bot der Vorlesetag nicht nur eine Gelegenheit, in die Welt der Märchen einzutauchen, sondern auch das Verständnis für den Kontext des Gedichts zu vertiefen. In der 2. Klasse las man aus der Buchreihe „Die Krumpflinge -Egon schwänzt die Schule“ vor. Die beliebten Krumpflinge toben durch die Kinderzimmer und brauen sich aus Schimpfwörtern leckeren Krumpftee. Hier war der Spaß garantiert.
Eine besondere Aktion fand zwischen der Klasse 1a und der Klasse 3a statt. Die Drittklässlerinnen und Drittklässler besuchten die Erstklässler und hatten für diese spannende Geschichten im Gepäck. Beide Klassen wurden dafür in kleinere Gruppen aufgeteilt. Die Großen lasen den Jüngeren aus der Zeitung vor, wodurch die Kleineren erste Einblicke in das Medium bekamen. Es wurden interessante Sachtexte, Nachrichten und sogar lustige Witze vorgelesen. Die Kinder der 1. Klasse hörten gebannt zu, stellten Fragen zu den vorgelesenen Texten und spendeten am Ende der Vorlesezeit begeisterten Applaus. Für beide Seiten war es ein besonderes Erlebnis, das die Freude am Lesen und die Verbindung zwischen den Altersgruppen stärkte. Auch die 4. Klassen beteiligten sich aktiv am Vorlesetag. Die Schülerinnen und Schüler brachten eigene Bücher von zu Hause mit, die sie besonders mögen. Einige Jungen waren begeistert von ihren Büchern über den YouTuber und Autor Paluten, dessen Geschichten und Bilder sie stolz präsentierten. Diese persönliche Buchauswahl sorgte für großes Interesse und zeigte, wie vielfältig die Lesewelt ist.
Bereits am Donnerstag, den 14. November, besuchten zwei 6. Klassen die Stadtbibliothek Lübben. Die Stadtbibliothek beteiligt sich seit mehreren Jahren an der Aktion und lädt traditionell einen Tag früher Kinder dazu ein, in die „großen und kleinen Weltgeschichten“ einzutauchen.
Auch am Nachmittag, während der Hortzeit, wurde der Vorlesetag aktiv genutzt. Die Mädchen und Jungen schmökerten selbstständig in ihren Lieblingsbüchern. Ihnen wurde selbstverständlich auch vorgelesen. Diese ruhige und konzentrierte Lesezeit ermöglichte es den Kindern, ihre Freude am Lesen weiter zu vertiefen.
Projekt: „Kinder reden mit“ von Schlaglicht e.V. – Eine Woche voller Ideen, Mitbestimmung und Medienarbeit
In der vergangenen Woche wurde der Jugendtreff „insel e.V.„ zum Schauplatz einer inspirierenden Projektwoche unter dem Motto „Kinder reden mit“, organisiert vom Verein Schlaglicht e.V. Die Projektleitung übernahmen Gabi, Johannes, Arne und Clara, die eine kreative und interaktive Woche gestalteten, in der Kinder ihre Wünsche, Meinungen und Visionen für ihren Heimatort äußern konnten.
Besonderer Fokus lag auf den Kinderrechten und der Frage, wo Kinder in ihrer Stadt mitreden dürfen und wie sie sich selbst wahrgenommen fühlen. Die teilnehmenden Kinder konnten in Gruppen und Teams arbeiten und sich mit Fragen wie „Was wünsche ich mir für meinen Ort?“, „Wie fühle ich mich hier?“, „Was finde ich gut, und was nicht so gut?“ sowie „Was würde ich verändern, wenn ich es dürfte?“ auseinandersetzen. Ein Highlight der Woche war der Einsatz von Tablets, mit denen die Kinder ihre Gedanken und Eindrücke selbstständig festhielten. Sie erstellten kreative Bilder und Tonaufnahmen, die ihre Sicht auf den Ort und die verschiedenen Themen widerspiegelten. Diese Medienarbeit ermöglichte es den Kindern, ihre Gedanken und Anliegen auf eine anschauliche und lebendige Weise zu dokumentieren. Die Fotos (Plakate), Audioaufnahmen und kleinen Erklärfilme waren Teil der abschließenden Präsentation im Rathaussaal und boten den Zuschauern, die aus Eltern, Großeltern, Schülern und Schülerinnen der Klasse 6c bestanden, einen direkten Einblick in die Perspektive der jungen Teilnehmer. Während der Woche besuchten Vertreter der Stadtverwaltung und des Jugendclubs die Gruppe, um sich mit den Kindern auszutauschen und ihre Fragen zu beantworten. Durch diese Begegnungen bekamen die Kinder einen praktischen Einblick in kommunale Entscheidungsprozesse und die Möglichkeiten der Mitbestimmung. Auch die Pausen kamen nicht zu kurz – hier konnten die Kinder auf dem Areal der „insel e.V.“ bei Billard, Fußball, Kicker oder Puzzle-Spielen entspannen, was die positive Atmosphäre weiter verstärkte. Die Rückmeldungen der Kinder zeigten, wie viel Freude sie an der Arbeit und den neuen Erfahrungen hatten.
Die gesammelten Eindrücke – verstärkt durch die Bilder und Tonaufnahmen – zeigen, dass die Stimmen der Kinder wertvoll und wichtig sind und dass sie einen Beitrag zur Gestaltung ihres Heimatorts leisten können. Die Vertreterinnen der Stadt versprachen den Schülerinnen und Schülern, dass sie ihre Ideen den Stadtverordneten präsentieren werden.
Hobby Horsing neu im Sportunterricht – erste Erfolge sichtbar
Auf der Suche nach den Fledermäusen
Vor den Ferien erlebten die Kinder der Klasse 3a einen spannenden Tag rund um das Thema Fledermaus. Sie begannen ihren Tag mit einem Ausflug in die Waldschule in Börnichen. Hier waren sie in der Natur und lauschten spannenden Geschichten und Liedern über den Herbst. Sie stärkten sich bei einer Bratwurst am Lagerfeuer und sahen am Ende sogar eine Fledermaus, die an einer Hauswand schlief. Am Abend ging es dann zur Lesenacht in die Turmhalle. Erst tobten die Kinder in der Turnhalle, dann genossen sie das Abendbrot am reichhaltigen Buffet, welches die Eltern wieder liebevoll zubereitet hatten und dann lasen die Kinder in Gruppen die Geschichte „Herr Mausohr und seine Verwandten“. Dabei erfuhren die Kinder noch weitere Details über die Fledermaus und konnten danach ein spannendes Rätsel lösen und eine Fledermaus basteln. Anschließend bezogen alle ihr Nachtquartier und schliefen ein. Am nächsten Morgen ließen die Kinder, nach einem gemeinsamen Frühstück, den Tag rund um die Fledermaus ausklingen und gingen glücklich in die Herbstferien. Ein großes Dankeschön gilt Familie Draunick für die Bratwürste, Frau Mitsching für die liebvolle Vorbereitung des gesamten Tages, allen Eltern für das tolle Abendessen und Frühstück sowie für die Hilfe und Unterstützung bei der Lesenacht.
Diana Kokel
stellv. Elternsprecherin Kl. 3a
Wir sind Kreismeister im Fußball!
Schulolympiade in Mathematik – Köpfe rauchen und Nervennahrung inklusive
Neues Leseband fördert Lesekompetenz
Einschulung 2024/2025
Bei herrlichem Sonnenschein konnten wir in diesem Schuljahr 41 neue ABC Schützen in unsere Grundschule aufnehmen.
Während einer feierlichen Zeremonie in der Aula erhielten die Mädchen und Jungen eine Sonnenblume mit einem Glückskäfer. Das Programm gestalteten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5a, unterstützt von ihrer Musiklehrerin Frau J. Blumenberg. Ebenfalls waren Herr Rinka und Frau Schirmer mit den Akkordeonspielern der Musikschule „Fröhlich“ vor Ort und zeigten ihr beachtliches Können.
Vielen Dank an die Protagonisten!
Im Anschluss fand eine erste kleine Unterrichtsstunde im neuen Klassenraum statt.
Erwartungsfroh stellten sich die Erstklässler an der Zuckertütenblume auf und empfingen ihre riesengroße Schultüte.
Die Klasse 1a wird von Frau Maiwald geleitet und die Klasse 1b von Frau Nemitz.
Nachruf für Anna
Mit tiefer Betroffenheit und Trauer nehmen wir Abschied von Anna Würfel, die plötzlich und unerwartet von uns gegangen ist.
Gemeinsam mit ihrem Zwillingsbruder Max besuchte sie unsere Grundschule, bevor sie im Jahr 2022 an die Spreewaldschule Lübben in die 7. Klasse wechselte.
Ihr Verlust hat uns alle sehr erschüttert.
Anna war ein freundliches, aufgeschlossenes und hilfsbereites Mädchen.
Unser großes Mitgefühl gilt insbesondere ihren Eltern, den Brüdern Max, Pascal und Martin sowie den Schwägerinnen und beiden kleinen Nichten.
In dieser schweren Zeit sind unsere Gedanken und Herzen bei ihnen.
Im Namen des gesamten Grundschulteams
Heike Werner
Schulleiterin