Archive for Juli, 2024

0

Nachruf für Anna

Mit tiefer Betroffenheit und Trauer nehmen wir Abschied von Anna Würfel, die plötzlich und unerwartet von uns gegangen ist.

Gemeinsam mit ihrem Zwillingsbruder Max besuchte sie unsere Grundschule, bevor sie im Jahr 2022 an die Spreewaldschule Lübben in die 7. Klasse wechselte.

Ihr Verlust hat uns alle sehr erschüttert.

Anna war ein freundliches, aufgeschlossenes und hilfsbereites Mädchen.

Unser großes Mitgefühl gilt insbesondere ihren Eltern, den Brüdern Max, Pascal und Martin sowie den Schwägerinnen und beiden kleinen Nichten. 

In dieser schweren Zeit sind unsere Gedanken und Herzen bei ihnen.

Im Namen des gesamten Grundschulteams

Heike Werner

Schulleiterin

0

Hobby Horsing Projekt gestartet

Im Juli 2024 wurde in Potsdam ein spannendes neues Projekt im Bereich des Schulsports ins Leben gerufen. Frau Brucke war vor Ort, um das Starterpaket für das Programm “Brandenburg-in-Bewegung.de“ persönlich vom Minister für Jugend, Bildung und Sport und Schirmherrn Herrn D. Freiberg entgegenzunehmen. Dieses innovative Programm zielt darauf ab, Kindern eine neue und aufregende Bewegungsform näherzubringen: Hobby Horsing. Unter der Leitung von Frau Carolin Hebler konnten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 2a und 2b jeweils 60 Minuten lang die Grundlagen des Hobby Horsing erlernen. Die Einheiten waren intensiv, machten jedoch allen Beteiligten großen Spaß. Besonders hervorgehoben wurden die positiven Effekte auf die koordinativen und konditionellen Fähigkeiten der Kinder. Hobby Horsing bietet den Schülerinnen und Schülern eine neue Bewegungserfahrung und wird zukünftig fest im Sportunterricht, in der Sport-AG und als zusätzliches Projektangebot integriert. So sollen noch mehr Kinder von den Vorteilen dieser besonderen Sportart profitieren können. Wir freuen uns darauf, die Entwicklung dieses spannenden Projektes weiter zu verfolgen und wünschen allen Kindern viel Erfolg und Freude an der Bewegung!

0

Das Helfen lernen

Der Kurs „Erste Hilfe für Kinder“ ist ein Angebot von DONOMED, unter der Leitung von René Steinborn, der sich speziell an Kinder in Schulen richtet. 

Ziel ist, den Kindern erste positive Erfahrungen mit der Ersten Hilfe zu ermöglichen. Kind- und altersgerecht ging Herr Steinborn auf die Interessen und Bedürfnisse von unseren Schülerinnen und Schülern ein und baute spielerisch Berührungsängste ab.

Ein Schwächeanfall in der Pause, ein Wespenstich ins Ohr, ein Fußball voll gegen den Kopf, Nasenbluten ohne Ende – all das kann jederzeit passieren. Schlimm, wenn man der oder die Betroffene ist. Schlimm aber auch, wenn man helfen will aber nicht weiß wie. Jetzt, nach dem Kurs, wissen alle Mädchen und Jungen der Klassen 4a und 5a um die rechtliche Verpflichtung Erste Hilfe zu leisten. Sie lernten das Notfallschema kennen. Sie erprobten Erste-Hilfe-Maßnahmen, durften selbst mit Binden und anderen Wundauflagen umgehen und verarzteten sich und ihre Mitschüler.

 

0

Stadtradeln – Wir waren wieder dabei!

Seit dem 22. Juni waren wir alle aufgerufen, uns an der Aktion „STADTRADELN“ zu beteiligen. Insgesamt folgten 20 Teams aus Lübben mit 183 Teilnehmenden diesem Aufruf und legten gemeinsam beeindruckende 39.557 Kilometer zurück.
Auch unsere Grundschule war bei diesem umweltfreundlichen Wettbewerb dabei. Wir radelten beachtliche 5.875 Kilometer, was bedeutet, dass jeder unserer 27 Radler*innen im Durchschnitt 218 Kilometer gefahren ist. Ein herzliches Dankeschön geht an alle Schülerinnen und Schüler, Eltern, Großeltern, Horterzieherinnen und Lehrer, die zu diesem großartigen Ergebnis beigetragen haben. Wir belegten damit den 4. Platz in der Stadtwertung.

0

(Vor) – Lesen ist wichtig!

„Das Wichtigste ist, dass Kinder Bücher lesen,
dass ein Kind mit seinem Buch allein sein kann.
Dagegen sind Film, Fernsehen und Video
eine oberflächliche Erscheinung.“
– Astrid Lindgren-

Es gibt viele Gründe dafür, warum Lesen wichtig ist. Es stellt eine Schlüsselkompetenz für die Bewältigung von verschiedenen Lebenssituationen dar. Kinder, die häufig lesen, sind kreativer und konzentrationsfähiger. Ihnen fällt es leichter, sich auszudrücken sowie Zusammenhänge zu verstehen und zu beurteilen. Außerdem steigert das Lesen soziale Fähigkeiten wie die Empathie und Konfliktlösung. Nicht zuletzt können Kinder wie auch Erwachsene beim Lesen Ruhe und Entspannung finden. All diese Fähigkeiten erleichtern das alltägliche Leben. In diesem Sinne ist es uns gelungen, Leseomis, Leseopis, Lesemuttis und Lesetanten zu finden, die jede Woche aufs Neue mit unseren Grundschulkindern, insbesondere in den Klassenstufen 1 und 2, das Lesen üben.

Danke, dass es Sie/ euch gibt:

  • Frau Prauka
  • Frau Schulze
  • Frau Thiel
  • Frau Oertel
  • Frau Knappe
  • die Omis von Ida, Elise, Florentine und Carl aus der Klasse 1b
  • Frau Merting
  • Frau Denner
  • Frau Hummel
  • Frau Gosdschan
  • Herr Gosdschan
  • Carls Tante

Ein besonderes Erlebnis wartete am Freitag in der letzten Schulwoche auf unsere Schülerinnen und Schüler der Klasse 1b: Diesmal hieß es nämlich…Die Omis lesen uns etwas vor! In entspannter Atmosphäre lauschten die Mädchen und Jungen den Worten und Sätzen aus den Kinderbüchern, stellten Fragen zu den Illustrationen und ließen sich von den angenehmen Stimmen der Omis durch den Schulalltag begleiten. Es war eine tolle Idee und die Begeisterung der Kinder konnte man an den roten Wangen und den strahlenden Augen deutlich erkennen und ablesen!

0

Abschlussfahrt nach Hohegeiß in Niedersachen – 6b

Mein Erlebnisbericht: 

Ich war sehr aufgeregt am Montagmorgen, dem 01.07.2024 und habe mich sehr auf die Klassenfahrt gefreut. Um 10.00 Uhr sollte es eigentlich losgehen aber leider sind wir erst sehr spät mit dem Bus abgefahren, weil das Busunternehmen ein technisches Problem hatte. Deshalb verbrachten wir den ganzen Tag in der Schule. Doch so schlimm war es dann doch nicht, denn es gab Döner, Pizza und Eis. Wir sind erst am Abend in Hohegeiß angekommen, haben unsere Zimmer gesehen und unsere Betten bezogen.

Am Dienstag besuchten wir Wernigerode, haben uns die Stadt mit dem bekannten Rathaus angeguckt und waren shoppen. Ich habe da schon ziemlich viel Geld ausgegeben. Die Stadt ist sehr schön. Später haben wir mit den Jungs der 8. Klasse aus Berlin auf dem Gelände unserer Unterkunft Fußball gespielt. Die waren alle ganz nett.

Am Mittwoch waren wir im Brockenbad. Ich hatte es mir zwar größer vorgestellt aber es war okay!

Am Donnerstag unternahmen wir eine Busfahrt nach Thale, auf den Hexentanzplatz. Wir haben leider keine Hexen gesehen, nur Staturen. Danach waren wir noch in einer Tropfsteinhöhle, der Baumannshöhle. Das war sehr cool. Am Abend wurde gegrillt. Der Spieleabend hat mir auch sehr gut gefallen. Am Freitag sind wir nach Hause gefahren.

Fazit: Ich fand die Klassenfahrt super, die Ausflüge und die Freizeit in der Herberge waren schön. Die 8. Klasse hatte nette Jungs, mit denen wir gespielt haben und es gab keinen Streit. Das Essen war auch ganz ok. Es war ein toller Abschluss aus der Grundschulzeit.

Lennard Schenker

Klasse 6b

 

0

Abschlussfahrt nach Storkow – Klasse 6a

Am Montagvormittag, dem 24.06.2024, sind wir zur Klassenfahrt nach Storkow in die Jugendbildungs- und Begegnungsstätte Hirschluch gefahren. Wir hatten den ganzen Tag Freizeit. Als erstes haben wir unsere Zimmer eingerichtet, haben uns mit unseren Freunden beschäftigt und das Gelände erkundet. Danach gab es Mittagessen. Die Hauptspeise war für die meisten nicht ihr Fall aber dafür war der Nachtisch sehr lecker. Am Nachmittag sind viele noch durch den Rasensprenger gesprungen. Abends haben wir alle was zusammen gemacht (coole Fotoideen und als Challenge Jungs gegen Mädchen, schätzten wir, wie hoch das Kreuz vom Hirschluch ist. Dann haben die Mädchen Disko gemacht und alle zum Lachen gebracht. Die Jungs haben Fußball geschaut. Danach ging es zum Schlafen auf die Zimmer.  

Am Dienstag, nach dem Frühstück, haben wir unsere Betreuer Jan und Carolin kennengelernt und Begegnungs- und Vertrauensspiele durchgeführt. Zum Mittagessen gab es Kartoffeln mit Soße und Fleischstückchen.  Nachmittag sind wir mit verbundenen Augen an einem Seil durch den Wald gelaufen und lernten uns bei einem Vertrauensspiel als Team noch besser kennen. Mit Jan, Carolin und Emely (Praktikantin) haben wir am Mittwoch selbst ein Drei-Gänge-Menü gezaubert. Als erstes gab es eine Suppe mit Nudeln, Kartoffeln usw.  Als zweites gab es Langos, als Nachspeise Obstspieße mit Schokolade. Wir haben auch das Spiel „CAP TURE THE FLAG“ gespielt. Der Donnerstag stand ganz im Zeichen des Feuers. Wir bereiteten eine Feuershow vor. Manch andere haben Holz für das Lagerfeuer geholt. Zum Mittag gab es Suppe, die aber nicht allen geschmeckt hat. Besonders lecker war der Schokopudding zum Nachtisch. Um 18.00 Uhr kamen die Eltern zum Grillen. Dann haben sich alle gemeinsam unsere coole Feuershow angesehen.

Bevor wir am Freitag nach Hause fuhren, waren wir noch im „MitMachPark- Irrlandia“. Wir haben an die 600 Wasserbomben gekauft und uns damit abgeworfen, coole Fotos gemacht, sind gerutscht und haben uns anderweitig beschäftig. Wir hatten eine schöne Zeit in dieser Woche.

Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6a